Die Gemeinde Barlt
Zwischen Nordsee und Klevhang, wenige Kilometer vor den Toren Meldorfs im südwestlichen Teil Dithmarschens im Bundesland Schleswig-Holstein liegt das Marschendorf Barlt.
Umringt vom Unesco Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, dem Speicherkoog, den Gemeinden Busenwurth, Gudendorf, St. Michaelisdonn, Volsemenhusen, Trennewurth und Kronprinzenkoog liegt die Gemeinde als südlichste des Amtes Mitteldithmarschen. Die mit 2280 ha drittgrößte Flächengemeinde des Amtes erstreckt sich von der Geest bis zur Nordsee und besteht aus den Ortsteilen Barlter-Klev, Himmelreich, Barlt, Barlter-Altendeich, Barlter-Kamp und Barlter-Neuendeich.
Berlette oder barlete wurde 1140 erstmals erwähnt und die Bedeutung des Namens ist unklar. Ber bedeutet Eber, bero Bär und lette kommt aus dem niederdeutschen und heißt Grenzbefestigung, Verbau oder Verschanzung. Entstanden ist Barlt im Ortskern als Reihensiedlung auf moorigem Untergrund, begünstigt vom ersten Deich, der die Nordsee vom Festland fern halten sollte. Die frühen Siedler waren Bauern und die Landwirtschaft prägt mit ihren 10 Vollerwerbsbetrieben auch heute noch das Ortsbild. Im Ortskern gibt es keine mehr.